Zum Inhalt springen
Der Schalltrichter Podcast by Thomas Speck
  • Der Schalltrichter
  • Episoden 2025
    • Episoden 2024
  • Thomas Speck
  • Blog
  • Unterstützen
Der Schalltrichter Podcast by Thomas Speck
  • Der Schalltrichter
  • Episoden 2025
    • Episoden 2024
  • Thomas Speck
  • Blog
  • Unterstützen

Alle Folgen des Schalltrichters

Chronologie des Alltagswahnsinns

EpisodenThomas Speck2025-07-04T17:15:03+02:00
  • Quadratisches Coverbild eines Podcasts. Vor einem warm getönten, gemalten Hintergrund liegt ein Stapel alter, abgenutzter Bücher auf einem Holztisch. Aus dem obersten Buch wächst ein kleiner Zweig mit zwei goldgelben Früchten. Oben im Bild in großen weißen Großbuchstaben der Titel: „IRGENDWANN. GANZ BESTIMMT.“ Darunter in kleinerer Schrift der Untertitel: „VIELLEICHT SOGAR MORGEN.“

    Irgendwann. Ganz bestimmt. – Vielleicht sogar morgen.

    „Irgendwann“ – das schickste Wort für „nie“ In dieser Folge geht’s um das charmanteste Gespenst unserer Vorsätze: „irgendwann“. Der Hochstapler im Smoking, [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein dramatisches Titelbild: Im Vordergrund steht die Silhouette einer Person mit ausgebreiteten Armen auf einem Felsen. Im Hintergrund bricht bei Sonnenuntergang ein Vulkan aus, Lava strömt herab, Rauch steigt auf. Oben im Bild steht in großen Buchstaben der titel der Episode: „DIE GROßE FREIHEIT? DIE VERTRÄGST DU GAR NICHT!“

    Die große Freiheit? – Die verträgst du gar nicht!

    In dieser Folge des Schalltrichters dreht sich alles um ein Wort, das süß klingt und bitter schmeckt: Freiheit. Wir laufen ihr [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein sonnenverbrannter Tourist steht in einer sommerlichen, mediterranen Altstadt. Er trägt eine feuchte, orangefarbene T-Shirt, eine Kamera um den Hals und einen beigen Hut. Sein Gesicht wirkt erschöpft und leicht gequält von der Hitze. Im Hintergrund flimmern helle Steingebäude und weitere Urlauber durch die gleißende Sonne. Über dem Motiv steht der Titel „Sommer, Sonne, Urlaubswahnsinn“ und der Untertitel „Ich zahle ja dafür!“. Das Bild ist quadratisch und fotorealistisch.

    Sommer, Sonne, Urlaubswahnsinn – Ich zahle ja dafür!

    In dieser Episode von Sommer, Sonne, Urlaubswahnsinn – Ich zahle ja dafür! sezieren wir mit scharfem Witz und viel Ironie den grotesken [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Quadratisches Coverbild mit fotorealistischer Illustration, das zwei kontrastierende Welten durch ein Puzzle-Motiv trennt: Links ein brennender Wald mit Galgen und mittelalterlicher Szenerie als Symbol historischer Grausamkeit; rechts eine moderne, sonnige Parklandschaft mit Wolkenkratzern, einem Becher Kaffee und einem Saugroboter als Sinnbild für Gegenwart und Komfort. In der Mitte verbinden Puzzle-Teile die beiden Hälften. Darüber der Titel: „Es war einmal. Jetzt – Die Geschichte, die wir vergessen haben zu erzählen.“

    Es war einmal: Jetzt – Die Geschichte, die wir vergessen haben zu erzählen.

    Was wäre, wenn wir nicht im Zeitalter des Untergangs, sondern mitten in der größten Erzählchance der Menschheit leben – und es [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein quadratisches Podcast-Cover zeigt links eine heroische Fantasiefigur in glänzender Rüstung mit rotem Umhang, der selbstbewusst in die Ferne blickt. Rechts steht ein Mann mit weißem Haar, Bart und schwarzer Brille, Thomas Speck – er wirkt nachdenklich und ruhig, als würde er über das Gesagte reflektieren. Der Hintergrund vereint dramatisch beleuchtete Wolken mit einem Bücherregal, was die Spannung zwischen Vorstellungskraft und Realität unterstreicht. Oben im Bild steht der Titel in weißer Schrift: „DIE SCHÖNSTE LÜGE DER WELT – UND WAS SIE WIRKLICH KANN“.

    Die schönste Lüge der Welt – und was sie wirklich kann

    Phantasie, Kindheit, Karl May, der wilde Westen und der kleine Thomas mit der dicken Brille. Es ist eine Liebeserklärung an das [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine weinende Frau mittleren Alters mit zusammengebundenem braunen Haar steht vor einer hellen Haustür in einer Wohnsiedlung. Sie trägt eine schlichte Jeans und ein graues Oberteil, ihr Gesicht ist zur Seite gedreht und von einer Hand bedeckt. Um sie herum drängen sich fünf Reporter:innen, teils mit Kameras, teils mit Mikrofon oder Smartphone. Ihre Gesichter zeigen Entschlossenheit, Sensationsgier und Konzentration. Die Szene spielt im warmen Licht eines späten Nachmittags, auf der Türmatte liegt ein farbig gestreifter Teppich. Die Frau wirkt schutzlos und bedrängt, die Reporter invasiv und unbarmherzig.

    Sensationsgeil – Wenn Medien zu Hyänen werden

    In dieser eindringlichen Episode von der Schalltrichter setzt sich Thomas Speck mit der journalistischen Sensationsgier auseinander, die nach einer Tragödie sofort [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Zwei Jugendliche stehen vor einer Backsteinwand. Der größere Junge mit kurzgeschnittenem Haar und Lederjacke hält den kleineren, schmächtigen Jungen mit Brille am Kragen fest und blickt ihn bedrohlich an. Der kleinere Junge wirkt verängstigt und hält ein Smartphone an seine Brust gedrückt, während er den Angreifer verunsichert anschaut. Die Szene ist in warmen, gedeckten Farben gehalten und erinnert stilistisch an ein klassisches Ölgemälde.

    Von Rittern und Rüpeln – Das vergessene Kunst des Rückgrads

    Was ist aus der guten alten Ritterlichkeit geworden? Was ist mit dem Mut, nicht auf die Kleineren einzudreschen, sondern sich zwischen [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine ältere Frau mit silbergrauem Haar steht im Vordergrund, ruhig und zufrieden lächelnd. Sie trägt eine beige Strickjacke, ihre Hände sind sanft vor der Brust gefaltet. Im Hintergrund: eine junge Mutter in Alltagskleidung, sichtbar erschöpft, mit zerzaustem Haar, inmitten eines unaufgeräumten Raumes mit Spielzeug, Geschirr und einem kleinen Kind auf dem Arm. Die Großmutter blickt gelassen ins Leere – sie scheint das Chaos hinter ihr gar nicht wahrzunehmen.

    Muttertags Blabla – Ich hab’s freiwillig getan. Sagt sie.

    Muttertag, Hirselaibchen und die große Frage nach echter Anerkennung: In dieser Episode nimmt Thomas den Text von Gabriele Kuhn als Ausgangspunkt [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein älterer Mann mit weißem Haar (ja, das bin ich selbst), Brille und Clownsschminke blickt traurig und nachdenklich in die Kamera. Sein Gesicht ist ernst, fast resigniert – rote Nase, heruntergezogene Mundwinkel, blaue Schminklinien über den Augen. Er trägt eine übergroße gelbe Fliege. Im Bild steht der Titel: ‚Oh, welch Ironie – Ich und meine Satire‘. Der Hintergrund ist neutral braun, der Ausdruck eine Mischung aus Frust, Müdigkeit und leiser Komik.

    Oh, welch Ironie – ich und meine Satire

    In dieser Episode wird’s Meta: Satire über die Satire – ein Ritt durch Ironie, Zynismus und den verzweifelten Versuch, mit Pointen die [...]

    Anhören und Nachlesen
  • In einem blitzblanken Tempel der Selbstoptimierung – von Eingeweihten auch Fitnessstudio genannt – begegnen wir zwei Archetypen moderner Leibesdarstellung. Links erklimmt eine Dame im Hochglanz-Zweiteiler mit betonter Rückansicht einen Stairmaster, jenes sagenumwobene Gerät, das echte Treppen durch elektronische Schamstufen ersetzt. Ihr Blick geht lächelnd zurück – vermutlich, um sich zu vergewissern, dass ihr digitaler Schatten (alias: Follower) mithält. Rechts davon ein Paradebeispiel der Gattung Discopumper primus maximus: ein muskelgepanzerter Adonis mit Bart, Kurzhaarfrisur und einem Bizeps, der offenbar ein eigenes Instagram-Konto betreibt. In der einen Hand eine Hantel, in der anderen – imaginär – das Drehbuch seines nächsten Reels. Er steht, wie man es von Ochsen kennt: breitbeinig, stolz und etwas zu ernst für die Gesamtsituation. Der Raum im Hintergrund, voll mit Laufbändern und Kraftgeräten, wirkt wie das Setting eines Soziologiepraktikums mit Schwerpunkt Selbstvermarktung in Bewegung. Lichtfluten von außen lassen erahnen, dass niemand hier draußen läuft – wozu auch, wenn es drinnen Filter und Spiegel gibt?

    Modern Fitness – ein Streifzug durch die Soziologie der Leibeserziehung

    Ich hab ein Fitnessstudio Abo und ich hab mich bisher ganz gerne im Stillen lustig gemacht, was für menschliche Stilblüten und Beinahekatastrophen [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Warteschlange 9 - Dantes letztes Inferno - Cover

    Warteschlange 9 – Dantes letztes Inferno

    Zwischen Coupon-Königen, distanzlosen Schnäppchenjägerinnen, auditiven Dauerbeschallungen und dem ultimativen Endgegner – dem Vordrängler – offenbart sich ein Panorama menschlicher Verhaltensstörungen, das [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Einkaufen-Cover

    Einkaufen – Manipulation und Menschenfeind

    Diese Folge ist eine schon recht alte, die erstmalig 2021 im alten Schalltrichter erschienen ist, und jetzt neu aufgenommen wurde – [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein alter Clown, wie ein finsterer Harlekin geschminkt, sitzt in seinem schlissigen Wohnwagen

    Der alte Clown – Der Narr hinter den Spiegeln

    In der Ecke des zerschlissenen Wohnwagens saß der alte Clown, umgeben von den Relikten einer glorreichen, aber längst vergangenen Ära. Seine [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein fotorealistisches Bild einer Pyramide, die gefährlich auf der Spitze einer zerbrochenen Pyramide balanciert. Der untere Teil ist chaotisch und instabil, während der obere Teil golden und makellos erscheint, was die gesellschaftliche Hierarchie symbolisiert. Der Hintergrund zeigt einen düsteren, bewölkten Himmel, der eine Spannung und Unsicherheit vermittelt. Das Bild wirkt bedrohlich und fesselnd, was den Eindruck eines wackeligen und unausgeglichenen Systems verstärkt.

    Von Unten nach Oben – Wenn das Denken die Richtung ändert

    In dieser Episode geht’s ans Eingemachte: Gesellschaftskritik trifft Philosophie, und zwar nicht vom Elfenbeinturm herab, sondern aus der stickigen Realität ganz unten. [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Das Bild einer Steinernen Plattform, die von vielen Menschen emporgehoben wird, manche dieser Menschen sind müde oder zusammengebrochen. Oben drauf sitz ein einzelner Mann und beobachtet die Menschen unter ihm. Für ihn ist es selbstverständlich, das sie ihn emporheben. Eine triste Stimmung zeigt das unverrückbare an diesem System.

    Superreich: No Problem – der Rest kriegt das Busticket

    In dieser Episode tauchen wir tief ein in die glänzende, goldverzierte, steueroptimierte Welt der Superreichen. Acht Menschen – ja, nur acht [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Das Bild zeigt Edgar, einen jungen Mann, in trendiger, leicht zerzauster Kleidung, der im Schneidersitz in einem minimalistischen, hell überbelichteten Raum sitzt, der an ein modernes Ashram oder Meditationsstudio erinnert. Edgar hält ein Smartphone wie einen Kompass, als würde er konzentriert darüber nachdenken. Neben ihm steht eine umweltfreundliche Wasserflasche, ohne sichtbare Beschriftung. Im Hintergrund minimalistische Bali-Dekorationselemente. Die Szene wirkt zugleich ruhig und ironisch, symbolisiert durch subtile Details wie eine Yogamatte und Heilsteine, die einen Kontrast zwischen digitaler Abhängigkeit und inszenierter Spiritualität schaffen.

    Edgar goes Erleuchtung – Vom Influencer zum Innerfluenzer

    In dieser Episode unternimmt Edgar – der unvergleichliche Prinz der Selbstdarstellung – eine Reise, die nicht weniger als seine „innere Erleuchtung“ verspricht. [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine humorvolle digitale Illustration eines chaotischen Küchen-Schlachtfelds. Im Mittelpunkt steht ein rebellischer Toaster, der Toastscheiben wie Projektile abschießt. Eine frustrierte Person, bedeckt mit Mehl und Kaffeeflecken, hält eine Pfannenwender wie eine Waffe. Die Küche ist gefüllt mit fliegenden Krümeln, einer kaputten Kaffeemaschine, die auf die Arbeitsplatte ausläuft, und einem umgestürzten Mehlbeutel, der eine weiße Staubwolke erzeugt. Das Bild ist überzogen und komisch gestaltet, mit leuchtenden, dynamischen Farben, die die Absurdität der Szene hervorheben.

    Sonntagsfrühstück – Der Tag, an dem der Toaster gewann

    Was sagt es über dich, wenn du von einem Toaster besiegt wirst? Ein Sonntagmorgen wie aus dem Prospekt: frisch gebrühter Kaffee, goldenes [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Die Weikhard Uhr am Grazer Hauptplatz. Die Uhr zeigt eine präzise Zeit, während weiches Abendlicht die alten Gebäude der Stadt reflektiert. Die Szene fängt die nostalgische Atmosphäre eines klassischen Treffpunkts ein, der über Generationen hinweg als Symbol für Verlässlichkeit und Pünktlichkeit gilt.

    Die Weikharduhr – Eine Ode an die Pünktlichkeit

    Sie hängt seit fast einem Jahrhundert am Grazer Hauptplatz und hat mehr erste Küsse, zerplatzte Verabredungen und nervöse Date-Vorbereitungen gesehen als jedes [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine dramatische, satirische politische Illustration zeigt zwei gegensätzliche Figuren: Auf der linken Seite steht eine steife, in Blau-Gelb gehaltene, traditionell wirkende Gestalt mit verschränkten Armen – unbeweglich, abweisend, starr in ihrer Haltung. Auf der rechten Seite bewegt sich eine lebendige, regenbogenfarbene Figur selbstbewusst nach vorne, dynamisch und voller Energie. Der Hintergrund ist gespalten, ein sichtbarer Bruch trennt die beiden Lager und symbolisiert den ideologischen Konflikt. Die gesamte Szene ist kontrastreich inszeniert, mit starkem Licht- und Schattenspiel, um die Gegensätzlichkeit der beiden Seiten hervorzuheben.

    kurz gesagt! Für das „Normale“ – Niederösterreichs Kampf gegen die „Anderen“

    In dieser Episode von Schalltrichter nehmen wir uns die politischen Nebelkerzen Niederösterreichs vor – und zerlegen sie mit chirurgischer Präzision. Im Mittelpunkt: [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein nostalgisches Stillleben aus den 1970er Jahren: Ein handgeschriebener Brief auf leicht vergilbtem Papier liegt auf einem hölzernen Schreibtisch. Neben dem Brief ruht ein klassischer Füllfederhalter aus den 70ern, mit einer feinen Feder und dezenter Verzierung. Daneben eine schlichte, elegante Armbanduhr mit Lederarmband, die die Vergänglichkeit der Zeit symbolisiert. Die warme Beleuchtung wirft sanfte Schatten und verstärkt die Atmosphäre von Sehnsucht, Bedächtigkeit und einem längst vergangenen Kommunikationsstil. Ein Bild, das die Schönheit und Mühe handgeschriebener Nachrichten einfängt.

    Liebesbriefe – Als Sehnsucht noch Porto kostete

    Es gab eine Zeit, in der Worte wogen, in der Sätze mit Bedacht gewählt und Liebesgeständnisse nicht in Emojis, sondern in Tinte [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein altes Mikrofilm-Lesegerät in einer dunklen, nostalgischen Umgebung. Der Filmstreifen, der durch das Gerät läuft, zeigt unscharfe, fragmentierte Lebensszenen – schemenhafte Personen, Orte und Momente, die sich erst bei genauer Betrachtung entschlüsseln lassen. Der Bildschirm des Geräts strahlt ein sanftes Licht aus und taucht die Umgebung in eine warme, bibliotheksähnliche Atmosphäre. Die gesamte Szenerie wirkt geheimnisvoll und archivartig, als würde sie Geschichten aus einer verborgenen Vergangenheit bewahren.

    Der Bindestrich – Das kürzeste Epos der Welt

    In dieser nachdenklichen und zugleich ironischen Episode von „Der Schalltrichter“ wird ein scheinbar unbedeutendes Detail des Lebens zum philosophischen Hauptdarsteller: der Bindestrich. [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine fotorealistische Darstellung der österreichischen Flagge, die prominent im Himmel weht. Darunter steht eine Gruppe von Menschen – darunter Arbeiter, ältere Personen und Familien –, die mit skeptischen oder nachdenklichen Blicken zu ihr aufschauen. Der Himmel ist bewölkt, was eine Atmosphäre der Unsicherheit und Reflexion vermittelt. Das Bild hat eine satirische und nachdenkliche Tonalität und symbolisiert die Kluft zwischen nationalen Idealen und den alltäglichen Herausforderungen der Bevölkerung. Es trägt die Überschriften der neuen Episode des Schalltrichter Podcasts: kurz gesagt! Für das Land! Ein Mahnschreiben aus dem Volk

    kurz gesagt! – Für das Land! – Ein Mahnschreiben aus dem Volk

    In dieser neuen Episode von Der Schalltrichter nimmt Thomas Speck kein Blatt vor den Mund. Mit scharfzüngigem Witz und ungeschminkter Direktheit schreibt [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein satirisches, fotorealistisches Podcast-Cover zeigt eine theatralische politische Szene in Österreich. Auf einer großen, prunkvollen Bühne stehen Politiker in übertrieben historischen österreichischen Gewändern und liefern sich eine hitzige Debatte. Im Hintergrund prallen zwei Fahnen aufeinander – eine in Blau-Gelb, die andere in Regenbogenfarben, als Symbol für den gesellschaftlichen Kulturkampf. Im Vordergrund steht ein verwirrter Mann in moderner Kleidung mit einem Wörterbuch in der Hand, der versucht, die Dialektphrase ‚I kriag a Wuaschtsömmi‘ von einer Tafel zu entschlüsseln. Die Szene kombiniert Ernst und Absurdität, passend zur satirischen Tonalität des Podcasts.

    Kurz gesagt! – Klassenkampf – Oberösterreich und die Wuaschtsömmi

    Wenn Integration an der Fähigkeit gemessen wird, „Wuaschtsömmi“ fehlerfrei zu deuten, dann ist Oberösterreich auf dem besten Weg, zur sprachlichen Eliteakademie der [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine humorvolle, karikaturhafte Zeichnung zeigt eine Person, die auf einem Seil balanciert, um das Konzept der Work-Life-Balance darzustellen. Auf einer Seite des Seils hält die Person übertriebene Arbeitsutensilien wie einen riesigen Laptop und einen überdimensionierten Aktenkoffer. Auf der anderen Seite befinden sich übergroße Entspannungsgegenstände wie eine riesige Yogamatte und eine komisch große Kaffeetasse. Der Hintergrund ist in zwei kontrastierende Szenen aufgeteilt: eine chaotische Büroumgebung auf der linken Seite und ein idyllischer, ruhiger Park auf der rechten Seite. Der Stil ist verspielt und übertrieben.

    WorkLife – Balance?

    In der neuesten Episode von „Der Schalltrichter“ nimmt Thomas Speck die Illusion der Work-Life-Balance humorvoll auseinander. Er zerlegt genüsslich die absurde [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein fotorealistisches Bild eines politischen Boxkampfs in einer großen Arena. Im Ring kämpfen Politiker in Anzügen mit Boxhandschuhen, einige sind am Boden, andere streiten mit dem Schiedsrichter. Um den Ring hängen Banner der österreichischen Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS). Im Publikum sitzen Journalisten und verwirrte Bürger, die das Chaos fassungslos beobachten. Die dramatische Beleuchtung verstärkt die theatralische Atmosphäre des politischen Spektakels.

    kurz gesagt! – Koalition Reloaded

    Nach der Nationalratswahl 2024 folgte das übliche Gerangel um den Kanzlersessel, bei dem sich ÖVP, SPÖ und NEOS in einer Koalitionsverhandlung [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine satirische, fotorealistische Illustration eines prachtvollen, beleuchteten Karussells, das nachts auf einem Stadtplatz rotiert. Auf den goldenen Schaukelpferden sitzen wohlhabende Geschäftsleute in Anzügen, die mit Champagnergläsern anstoßen. Unterhalb des Karussells, in einem dunklen, schattenhaften Keller, schuften erschöpfte Arbeiter in abgenutzter Kleidung an schweren Kurbeln, um das Karussell in Bewegung zu halten. Der Kontrast zwischen der luxuriösen, warm leuchtenden Oberwelt und der kalten, düsteren Unterwelt ist scharf und symbolisiert wirtschaftliche Ungleichheit. Die Szene vermittelt eine düster-humorvolle, kritische Botschaft.

    Illusion Arbeit – Das Märchen von der Leistung

    Die Wirtschaft am Abgrund! Nein, nicht etwa wegen Spekulationsblasen, Korruption oder absurd hoher Managerboni – sondern weil die bösen, faulen Arbeitnehmer plötzlich [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Illustration einer eleganten Party-Szene: Im Vordergrund versteckt sich eine Person nervös hinter einer großen Zimmerpflanze und hält ein Glas in der Hand, während im Hintergrund ein selbstbewusster Gast eine kleine Gruppe mit lebhafter Smalltalk-Konversation unterhält. Die Atmosphäre ist modern, minimalistisch und humorvoll, mit subtilen Hinweisen auf die Absurditäten des Smalltalks.

    Smalltalk – Ein Leitfaden zum kommunikativen Scheitern

    Smalltalk: die verbale Luftpolsterfolie des sozialen Miteinanders. Während die einen darin eine entspannte Kommunikationsdisziplin sehen, gleicht es für andere einem Spießrutenlauf der [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein dunkles, minimalistisches Cover zeigt ein altes, verstaubtes Buch, das sich allmählich in digitale Binärcodes auflöst. Es symbolisiert den Übergang von analogem Wissen zur digitalen Welt. Im Hintergrund schwebt ein kleines Gehirn, umgeben von Benachrichtigungen und Fragezeichen, was auf die heutige Überflutung mit Informationen hinweist. Die Beleuchtung ist subtil und hebt den Kontrast zwischen den beiden Welten hervor. Die Szene vermittelt eine ironische, nachdenkliche Atmosphäre.

    Wunschdenken – Wissen war einmal Macht

    Heute reicht ja ein Wisch über den Bildschirm, und Google liefert uns zehn Antworten in fünf Millisekunden. Aber Thomas fragt provokant: [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Das Bild zeigt das gemütliche Innere eines traditionellen Pariser Cafés mit schweren Holzmöbeln, runden Tischen und einer warmen, einladenden Atmosphäre. Durch die großen, verzierten Schaufenster blickt man auf einen bunten Marktplatz mit geschäftigen Ständen, Passanten und einer malerischen Pariser Straßenszene. Das Café strahlt eine zeitlose Eleganz und Gemütlichkeit aus.

    Kaffee Zitrone – Rebellion in der Tasse

    Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Lebenseinstellung – zumindest in der neuesten Episode des Schalltrichter-Podcasts. Thomas Speck nimmt uns mit [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein hämisch grinsender mann mit Krallenartige ausgestreckten Händen - an jedem Ginger ein faden, an dem ein Mensch hängt.

    Die Schwurbelkönige 3 – Von Reue und Schachfiguren

    Willkommen zu Folge 3 und Schluss der Serie: "Die Schwurbelkönige". Um die Übersicht zu erhalten, habe ich die Folgen 1 und [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine grimmig grinsende Gestalt, die in den Händen Fäden hält, die wiederum an Menschen befestigt sind, die nach seinem Gutdünken tanzen. Draum eine gaffende Menge. dahinter ein gewittriger Himmel, wo in den Wolken die Schriftzüge AFD und FPÖ versteckt sind.

    Die Schwurblerkönige 2 – Die glorreiche Apokalypse [ENCORE]

    Willkommen zurück zu unserer Fortsetzung der satirischen Dystopie "Die Schwurbelkönige". Diesmal tauchen wir in ein Deutschland ab, das von Günter "Günni" [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Eine dystopische, hungernde Stadt über der ein Megaplakat thront auf dem ein diabolisches Gesicht zu sehen ist und der Slogan: Deine Meinung, Dein Recht. Außerdem noch die Logos der AfD und der FPÖ

    Die Schwurbelkönige – Rechter Abschaum im Wohnzimmer [ENCORE]

    In der neuen Episode des Podcasts "Der Schalltrichter" widmet sich Thomas Speck der gefährlichen Macht der Desinformation und ihrer Auswirkungen auf [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein traditionsreicher Stand auf einem lebhaften Basar bei Dämmerung. Der Stand ist geschmückt mit schimmernden Flakons, gläsernen Käfigen und märchenhaften Lampen, die warmes Licht spenden. Im Hintergrund sind weitere Stände zu sehen, gefüllt mit bunten Waren. Zwischen den traditionellen Buden leuchten moderne Bildschirme und digitale Anzeigen auf, die mit kühlen, blauen Lichtern auffallen und Kontraste schaffen. Der Übergang zwischen nostalgischem Markttreiben und digitaler Überflutung ist spürbar. Das Bild fängt die Mischung aus lebhafter Vielfalt und unterschwelligem Wandel ein.

    Der Wahrheit zuliebe 3 – Die Lehrlinge Münchhausens

    In dieser Episode erleben wir den Basar der Wahrheiten nicht mehr als zauberhaften Ort voller Farben und Geschichten – sondern als [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein surrealer und farbenfroher Basar in der Dämmerung, gefüllt mit übertriebenen und skurrilen Ständen. Jeder Stand bietet seltsame Waren an: Glaskäfige, die mit 'Sicherheit' beschriftet sind, goldene Bücher mit unleserlichem Text, leuchtende, mehrfarbige Zuckerwatte, die als 'Wahrheit' beworben wird, und Kriegsutensilien wie Helme und Medaillen, die mit 'Frieden' etikettiert sind. Im Vordergrund steht eine geheimnisvolle, charismatische Figur, die Münchhausen ähnelt, gekleidet in einen prunkvollen Mantel, und hält eine schimmernde, illusorische Kugel mit der Aufschrift 'Freiheit' in den Händen, mit einem amüsierten Gesichtsausdruck. Im Hintergrund dramatische Lichteffekte mit wandernden Schatten, die eine unheimliche, aber bezaubernde Atmosphäre schaffen, ergänzt durch subtile Anspielungen auf eine kriegsgebeutelte Landschaft, die sich in den Basar einfügt.

    Der Wahrheit zuliebe 2 – Münchhausens gläserne Käfige

    In dieser Episode von „Der Schalltrichter“ nimmt Thomas Speck uns mit auf eine schillernde Reise durch den Basar der Illusionen, wo [...]

    Anhören und Nachlesen
  • Ein fantasievoller und farbenfroher Marktplatz, auf dem Baron Münchhausen stolz inmitten eines geschäftigen Trubels steht. Die Szene zeigt Münchhausen mit einem verschmitzten Lächeln, während er eine kleine goldene Flasche in der Hand hält. Um ihn herum sind extravagante Marktstände zu sehen, die fantastische Waren wie schillernde Kristallkugeln und bunte Flaschen mit „Wahrheit“ anbieten. Die Menschenmenge ist vielfältig und lebendig, mit Käufern, die sich drängeln, um ihre eigene Wahrheit zu ergattern. Der Himmel über der Szenerie ist surreal und träumerisch, mit verwirbelten Farben, die die schwer fassbare Natur der Wahrheit symbolisieren.

    Der Wahrheit zuliebe – Münchhausens liebstes Spiel

    In dieser Episode betreten wir den schillernden Basar der Wahrheit – ein Ort, an dem sich Fakten, Lügen und halbgare Meinungen [...]

    Anhören und Nachlesen
Thomas Speck
Thomas Speck

Ich bin der Man in Black des Alltags. Ich liebe es, alltägliche Dinge auf satirische Weise zu zerlegen, vor allem menschliche Verhaltensweisen. Ich betrachte mich als sarkastisch, manchmal zynisch – benutze aber immer gerne auch das zwinkernde Auge. Denn: Humor ist, wenn man über sich selbst lachen kann. Mehr zu mir gibts hier: Klick. In diesem Sinne: Gute Unterhaltung!

Thomas Speck

Thomas Speck

Ich bin der Man in Black des Alltags. Ich liebe es, alltägliche Dinge auf satirische Weise zu zerlegen, vor allem menschliche Verhaltensweisen. Ich betrachte mich als sarkastisch, manchmal zynisch – benutze aber immer gerne auch das zwinkernde Auge. Denn: Humor ist, wenn man über sich selbst lachen kann. Mehr zu mir gibts hier: Klick. In diesem Sinne: Gute Unterhaltung!

  • Der Schalltrichter
  • Episoden
  • Thomas Speck
  • Blog
  • Unterstützen
  • Impressum | Datenschutz
  • Kontakt

Trag Dich für unseren kostenlosen Newsletter ein!
Einmal monatlich Information zu neuen Folgen und News zum Schalltrichter!

Wir senden keinen Spam!
Du wirst erst eingetragen, nachdem Du Deine E-Mail bestätigt hast.
Bitte checke eventuell Deinen Spam Ordner!
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Copyright und Urheberrechte Creative Common BY NC SA 4.0 © Der Schalltrichter - Thomas Speck 2021 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten

Copyright und Urheberrechte Creative Common BY NC SA 4.0 © Der Schalltrichter - Thomas Speck 2021 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten

Mastodon
Page load link
Nach oben